Pređi na sadržaj

Датотека:DEU Asbach (Westerwald) COA.svg

Sadržaj stranice nije podržan na drugim jezicima
Ovo je datoteka sa Vikimedijine ostave
S Vikipedije, slobodne enciklopedije

Originalna datoteka(SVG datoteka, nominalno 506 × 609 piksela, veličina: 15 kB)

Opis izmene

grb
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Asbach
English: of the municipality of Asbach
blazon
InfoField
Deutsch: Schild gespalten durch eingeschweißte blaue Spitze, darin ein silberner Kirchturm, vorn in silber ein schwarzes durchgehendes Kreuz; hinten in silber ein roter Balken.
tincture (RP)
InfoField
argentazuregulessable
Datum 13. September 1982
Istorija predmeta
Deutsch: 1. Schwarzes Balkenkreuz in Silber: Wappen Kurköln

Unter Erzbischof Konrad von Hochstaden kam das Amt Altenwied im Jahre 1250 aus dem Erbe der Gräfin Mechtildis von Sayn ans Erzstift Köln. Damit war der Erzbischof und Kurfürst von Köln hier Zehnt- und Landesherr. Altenwied blieb als selbständiges Amt im Kurkölnischen Oberamt Linz bis zur Auflösung des Kurstaates im Jahre 1803, als durch den Reichsdeputationshauptbeschluß die weltliche Macht des Kirchenstaates endete. Unter kurkölnischer Verwaltung erhielt das Amt Altenwied 550 Jahre hindurch sein Gepräge. Die Pfarreien Asbach, Windhagen und die 1835 von Asbach abgetrennte Pfarrei Buchholz gehörten stets zur Erzdiözese Köln. 2. In Silber ein roter Balken: Wappen des Edelfreien Geschlechts der Ütgenbacher Das edelfreie Geschlecht der Ütgenbacher stammt aus dem Asbacher Land. Als erster seines Geschlechts wird 1216 Theoderich von Oytginbach genannt, der in der Gunst des Grafenpaares Heinrich III. von Sayn und Mechtildis ebenso stand wie in der des Kölner Erzbischofs. Das altadelige Geschlecht errichtete nicht nur die große und voll erhaltene Kapelle Ütgenbach, sondern erbaute auch die Burg Ehrenstein. Vielfache Verflechtungen ihrer Grundherrschaft ergeben sich mit der Heimat- und Pfarrgeschichte Asbach auch z.B. aus der Prümer Vogteil in der Elsaff 1222 und aus der Armenstiftung Ritter Bertrams von Nesselrode 1499. Nachfahre der Ütgenbacher ist Graf Nesselrode. Die historische Vorrangstellung der Ütgenbacher Kappel als eine frühe Pfarrkriche des vorderen Westerwaldes wird noch 1695 mit der Geltendmachung des Rechts auf "Taufe, Begräbnis und Glockenschlag" deutlich. 3. Silberner Kirchturm: Turmkapelle Symbol auch landesherrlicher Rechte Der Asbacher Glockenturm besteht in fast unveränderter Form seit 1180. Erbauer war der Territoralherr Graf von Sayn. Die reich gestaltete Form läßt das mehrstöckige Bauwerk mit der Turmkapelle als eindrucksvolles Symbol der früheren Landesherrschaft erkennen. So diente der Turm nicht nur religiösen Zwecken, sondern auch vornehmlich landesherrlichen Zwecken. Dazu gehörte der "Glockenschlag" für Bann und Friede bei Gerichtsverhandlungen und Volksversammlungen; es wurde dadurch der Landfriede geboten. Der Landstum wurde durch das Sturmläuten aufgeboten, und die Feuerglocke rief die Nachbarschaft zur Hilfeleistung. Die Glocken dienten aber auch zum Einläuten der Feiertage und des Gottesdienstes sowie als Totenglocke.

Der Kirchturm spielte außerdem eine Rolle für die in seinen Mauern diebessicher aufbewahrten "Übersichten der Rechtsverhältnisse" der Gemeinde und der Kirche. Als sicherstes Gebäude bot er schließlich als eine Art "Flieh- und Verteidigungsburg" Zuflucht vor Feinden.
Umetnik
InfoField
Original:
traditional
Vector:
Izvor Own work using:[1]
Ostale verzije
 Wappen Asbach OG.png
SVG genesis
InfoField
 
This coat of arms was created with Inkscape by Gliwi.
 
Coat of arms created for the Project “Heraldry” of the German speaking Wikipedia

Licenciranje

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Natpisi

Dodajte objašnjenje u jednom redu o tome šta ova datoteka predstavlja

Stavke prikazane u ovoj datoteci

prikazuje

Istorija datoteke

Kliknite na datum/vreme da biste videli tadašnju verziju datoteke.

Datum/vremeMinijaturaDimenzijeKorisnikKomentar
trenutna06:46, 24. maj 2024.Minijatura za verziju na dan 06:46, 24. maj 2024.506 × 609 (15 kB)GliwiUploaded own work with UploadWizard

Sledeća stranica koristi ovu datoteku:

Globalna upotreba datoteke

Metapodaci